Erwin Ringel, Individualpsychologe, Psychiater und scharfsinniger Diagnostiker der „österreichischen Seele“ wäre am 27. April 100 Jahre alt geworden.
Alfred Adler Mehr Information …
Erwin Ringel, Individualpsychologe, Psychiater und scharfsinniger Diagnostiker der „österreichischen Seele“ wäre am 27. April 100 Jahre alt geworden.
Von 1960 bis 1988 war Erwin Ringel Präsident des Österreichischen Vereins für Individualpsychologie und gemeinsam mit Weggefährt*innen für den Aufbau und die Entwicklung des Vereins von großer Bedeutung. Seine leidenschaftlichen Plädoyers zur Überwindung von Gegensätzen galten auch für die Lehren von Adler und Freud, die er vielmehr als wertvolle Ergänzungen verstand.
Besondere Verdienste erwarb sich Erwin Ringel im Bereich der Suizidforschung und -prävention. 1948 baute er das erste Suizidpräventionszentrum Europas auf, 1975 das Kriseninterventionszentrum Wien unter maßgeblicher Mitwirkung von Gernot Sonneck. Das von Ringel beschriebene „Präsuizidale Syndrom“ als Indikator suizidaler Gefährdung findet auch heute noch große Anerkennung. Auch im Bereich der psychosomatischen Medizin war Ringel ein wichtiger Wegbereiter – in den 1950er Jahren baute er die erste psychosomatische Station an der Universitätsklinik in Wien auf.
Leidenschaftlich und mitreißend sprach Ringel über ihm wichtige Themen wie Kindererziehung, Kunst oder Religion und verlieh seinem Zorn über das Verdrängen der nationalsozialistischen Vergangenheit Ausdruck. Zum 100. Geburtstag wollen wir Erwin Ringel mit einem im Rahmen der „ORF Lange Nacht der Museen“ 2017 verfassten Kurzporträt von Nina Ratschiner und einem Videobeitrag von Eberhard Deisenhammer zum Thema „Suizidalität“, entstanden im Rahmen des Jubiläumskalenders zum 150. Geburtstag Alfred Adlers, würdigen.
HIER können sie ein Portrait, verfasst von Nina Ratschiner, zu Erwin Ringel lesen.
Videobeitrag "Suizidaliät", von Dr. Eberhard Deisenhammer Hier geht's zum Video
Erwin Ringel auf Radio Ö1 vom
27.04.2021: https://oe1.orf.at/player/20210427/637717
28.04.2021: https://oe1.orf.at/player/20210428/637718
29.04.2021: https://oe1.orf.at/player/20210429/637719
30.04.2021: https://oe1.orf.at/player/20210430/637720