„Es kommt nicht darauf an,
was einer mitbringt,
sondern was er daraus macht.“

Alfred Adler    Mehr Information …

 

Adler goes International - Die Anfänge der Individualpsychologie im ehemaligen Galizien

Ein Abend mit Prof. Dr. Paweł DYBEL


Alfred Adlers Theorien konnten sich bereits nach dem ersten Weltkrieg rasch international verbreiten.  Mit ihren Kronländern, war die Österreichische Monarchie eine im heutigen Sinne internationale und multikulturelle Staatengemeinschaft. Galizien, aus dem viele wesentliche Psychoanalytiker*innen und Individualpsycholog*innen hervorgegangen sind (z.B. Melanie Klein, Helene Deutsch) war zudem eine intellektuell rege Provinz, welche große Teile der Ukraine und Polens umfasste. Prof. Dybel geht den Spuren der Individualpsychologie und dem geteilten Schicksal der Individualpsychologie und Psychoanalyse in Galizien nach und führt uns dabei durch die spannenden Forschungsarbeiten einer polnisch-deutschen (IPU Berlin und PAN) Gruppe von interdisziplinären Forscher*innen. Dabei wurden neue und interessante Details zu Tage gefördert, über die es sich lohnt, angesichts der geopolitischen Situation auch aus einem historischen Vertex nachzudenken. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der polnischen Alfred Adler Stiftung für Individualpsychologie statt.

Zur Person:
Prof. Dr. Paweł DYBEL, Leiter der Forschungsgruppe für hermeneutische Philosophie, Poststrukturalismus und feministisches Denken, Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IFIS PAN). Er ist ein international ausgewiesener Philosoph, Historiker und vor allem Psychoanalysekenner. Er war zuletzt Co-Leiter des Projektes "Geschichte der Psychoanalyse in Polen im Kontext des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturdreiecks“, welches gemeinsam mit der IPU Berlin aus Drittmitteln der Alexander Humboldt Stiftung realisiert wurde und deren lesenswerte Ergebnisse kürzlich im Psychosozialverlag in drei Bänden erschienen sind: https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/advanced_search_result.php?keywords=Pawel+Dybel). 

Prof. Dybel führte auch mit einem unserer langjährigen Supervisoren, Prof. Dr. Heinz Weiss, ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt zum Thema "Psychoanalyse und Hermeneutik“ durch. Auf Initiative von Nestor Kapusta wurde Prof. Dybel über die Österreichische Akademie der Wissenschaften zu einer Vortragsreise nach Wien eingeladen. Er spricht hervorragend deutsch. 


Startdatum und Uhrzeit
15.05.2023 - 19:30
Enddatum und Uhrzeit
15.05.2023 - 21:00
Ort:  hybrid, im AACI, und via Zoom, Link folgt nach Anmeldung
Freie Plätze:  95
Preis:  Kostenlos
Redner
  • Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Nestor Kapusta
  • Prof. Dr. Paweł Dybel
Zurück zur Listenansicht        Anmeldung
 
Nach oben scrollen, Scroll to top
OeVIP Logo