Alfred Adler Mehr Information …
29. - 31. Oktober 2021
Online-Tagung
Hier finden Sie den Youtube Link zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=mAzIoYhpjV0
Online-Vorträge
SA, 30.10.2021:
Allgemeine Tagungsgebühr | € 80,- |
Keine Gebühr für Ausbildungskandidat*innen und Student*innen am 30.10.21 | € 00,- |
Spezialveranstaltung - Gruppentheoriemodul
FR 29.10.2021 und SO 31.10.2021
Thomas Schneider, Johannes Brachthäuser, Dorothe Türk
Auf der Jahrestagung werden weitere 12 Unterrichtsstunden Gruppentheorie angeboten. Für die Abrechnungserlaubnis mit den Krankenkassen muss die Teilnahme an mindestens 48 Stunden Gruppentheorie nachgewiesen werden. Diese Voraussetzung ist mit der Teilnahme an vier Theoriemodulen auf den Jahrestagungen erfüllt.
Das Gruppentheoriemodul ist ein einzigartiges Angebot, die Theorie ausgesprochen lebendig, praxisorientiert und persönlich einbezogen zu lernen. Das Prinzip lautet: In der Gruppe, mit der Gruppe und dank der Gruppe, die Phänomene der Gruppenbildung und Behandlung zu er- fahren und zu verinnerlichen.
Die Teilnahme am Gruppentheoriemodul ermöglicht österreichischen Kolleg*innen das Kennenlernen der Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie in Modulen, wie sie im ÖVIP ab dem Jahr 2021 angedacht ist. Bei einer Teilnahme im Rahmen der Jubiläumstagung können diese Stunden der theoretischen Weiterbildung im ÖVIP angerechnet werden.
Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.
Allgemeine Teilnahmegebühren | € 290,- |
Ausbildungskandidat*innen und Teilnehmer*innen aus Österreich | € 220,- |
FR 29.10.2021 und SO 31.10.2021
Gitta Binder--Klinsing
Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Supervision
In diesem dritten Modul (12 Stunden) der insgesamt dreiteiligen Fortbildung der „Supervision“ werden wir uns mit Krisen und schwierigen Situationen sowohl in der supervidierten Psychotherapie als auch der Supervision selbst beschäftigen. Außerdem werden Aspekte der Beendigung der psychotherapeutischen / psychoanalytischen Behandlung und des begleitenden supervisori- schen Prozesses erörtert. Schließlich sollen auch Fragen der Dokumentation und Evaluation des therapeutischen und supervisorischen Prozesses sowie des Ausbildungsverlaufes diskutiert und ethische Fragen einbezogen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Supervisionsmodul ist eine abgeschlossene Aus- und Weiterbildung als Psychoanalytiker*in für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit an- schließender dreijähriger praktischer Erfahrung, die Bereitschaft eigene Fälle einzubringen sowie zur Arbeit mit kreativen Medien.
Die maximale Gruppengröße im diesjährigen Online- Format wird 15 Personen betragen. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.
Allgemeine Teilnahmegebühr für Psychoanalytiker*innen | € 290,- |