Alfred Adler Mehr Information …
Die Geschichte des Wiener bzw. Österreichischen Vereins für Individualpsychologie seit der Neugründung nach dem Nationalsozialismus ist noch weitgehend unerforscht. Da davon auszugehen ist, dass viele Entwicklungen, die den Verein geprägt haben, nicht oder wenig dokumentiert sind, stehen Interviews mit Protagonist*innen und Zeitzeug*innen im Fokus des Projekts.
Neben der Institutionsgeschichte im engeren Sinn bilden Themen wie die Weiterentwicklung der klinisch-psychotherapeutischen Ausbildung, Angebote für pädagogische und psychotherapeutische Fachkräfte, die Veränderungen im Verein in Folge des Psychotherapiegesetzes oder das Spannungsfeld zwischen „individualpsychologischem“ und „psychoanalytischem“ Arbeiten und Verstehen weitere Forschungsstränge.
Eine Arbeitsgruppe trifft sich ein- bis zweimal pro Semester, um Interviews mit Zeitzeug*innen durchzuführen und zu diskutieren. Es gab bereits Gespräche mit Gernot Sonneck, Peter Scheer, Alfred Kirchmayr, Wilfried Biebl und Ulf Lukan. Auch die Entwicklung in den Regionen ist Gegenstand des Forschungsprozesses, so führt eine Gruppe um Evelyn Moser und Petra Althuber Gespräche mit Grazer Individualpsycholog*innen. Die Gruppe ist eine offene Gruppe, weitere Interessent*innen sind willkommen. Bisherige Teilnehmer*innen an den Treffen der Forschungsgruppe-Vereinsgeschichte sind: Petra Althuber (Graz), Gertrude Bogyi (Wien), Ursula Dieterdorfer (Wien), Sabine Freilinger (Wien), Sepp Horvath (Graz), Nestor Kapusta (Wien), Evelyn Moser (Graz), Roman Zwirn (Israel), Peter Zumer (Wien), Markus Walder (Tirol).
Projektdauer: 2022 - laufend
Projektleitung: Mag. Barbara Neudecker und Mag. Anita Schedl
Projektdauer: 2015 - laufend
Projektleiter: Dr. Michael Wininger
Projektträger/Kooperationspartner: Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien, in Kooperation mit dem Postgraduate Center der Universität Wien [MA-Lehrgänge „Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie“ und „Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen im Kontext von Schule (Psychagogik)“]. Darüber hinaus ist das Forschungsprojekt in das von der DFG geförderte intern. Forschungsnetzwerk „Mentalisierungsbasierte Pädagogik – Mentalisieren in pädagogischen Feldern (MentEd)“ eingebunden.