„Es kommt nicht darauf an,
was einer mitbringt,
sondern was er daraus macht.“

Alfred Adler    Mehr Information …

 

"Dream on" – Psychoanalytische Traumperspektiven im Dialog

IP Tagung am 21./22.02.2026


Wir möchten Sie herzlich zu unser nächsten IP Tagung am 21. und 22. Februar 2026 einladen.

Zielgruppe: Psychotherapeut*innen und Kandidat*innen
Weitere Informationen und das detaillierte Programm folgen!

 

Unsere Hauptvorträge: 

Traum und Gruppe als assoziative Gefüge
Traumstation/Missing Link: Olaf Knellessen, Barbara Willi, Nicola Deobald, Felix Bernhardt-Börner, Matthias Oppermann, Benedikt Wolf
In der Folge und in der Weiterführung der Ansätze von Fritz Morgenthaler und Reimut Reiche deuten wir seit einiger Zeit Träume anonymer Träumender – auch in der Gruppe. Die vielseitigen Verbindungen der Elemente des Traums bilden in ihrer multimedialen Form das Material zu seiner Deutung – das sich entlang der Mechanismen von Verdichtung, Verschiebung und Rücksicht auf Darstellbarkeit entwickelt. Die Gruppe, in der wir zusammen deuten, ist ihrerseits ein assoziatives Gefüge, das einerseits vom Traum und der in ihm angelegten Dynamik gebildet, andererseits davon auch subvertiert wird. So wirkt sich die Traum-Arbeit als ständige und unabschliessbare Umwandlung auf beiden Seiten aus. Diesen Verhältnissen wollen wir mit unserem Vortrag nachgehen.

„Ich träume was, was du nicht träumst“ - Gegenübertragungsträume im Behandlungskontext
Lydia Kruska

Traumleben
Günter Bernsteiner

 

Unsere Referent*innen:

Felix Bernhardt-Börner
seit 5 Jahren Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychoanalytiker in Ausbildung. Aktuell arbeitet er im Zürcher Erstpsychosen Netzwerk und beschäftigt sich mit Träumen in Psychosen.

Nicola Deobald
zehnjährige Schauspielzeit in Hamburg. Psychologiestudium in Bremen. Danach in St. Gallen: Coach an der Universität und Psychoanalytische Psychotherapeutin bei den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten. Heute psychotherapeutische Praxis in St. Gallen.

Olaf Knellessen
Psychoanalytiker in eigener Praxis in Zürich, Mitglied von The Missing Link.

Matthias Oppermann
(geb. 1956) arbeitet als Bildender Künstler und Psychoanalytiker (DPV/IPV) in eigener Praxis in Hamburg, Deutschland. Mitglied im Berufsverband bildender Künstler und der dänischen Künstlergruppe RIIMFAXE. Seit 1997 regelmäßige Ausstellungstätigkeit in Deutschland, Dänemark und der Schweiz.  Veröffentlichungen über Bildentstehungsprozesse, Künstlerische Forschung, Joseph Beuys und Alberto Giacometti.

Barbara Willi
Studium in Psychologie und Philosophie an der Universität ZH, abgeschlossene Weiterbildung zur psychoanalytischen Psychotherapeutin am PSZ, stv. Leitende Psychologin im stationären Massnahmenvollzug (Zentrum forens. Psychiatrie, PDAG), ab Sommer 2025; zusätzlich in einer Praxis ambulant tätig:), Mitglied missing link

Benedikt Wolf
arbeitet als Literaturwissenschaftler an der Universität Bielefeld. Er forscht zu literarischer Mehrsprachigkeit, Antiziganismus, Antisemitismus, Geschlecht und Sexualität – auch mit Bezug auf psychoanalytische Theorie.

Lydia Kruska
Psychologin und Dipl.-Pädagogin (Rehab.), Research Fellow an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) in den Bereichen Psychotherapieforschung, psychoanalytische Entwicklungspsychologie und Diagnostik. Psychologische Psychotherapeutin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Berlin. Mitglied im Arbeitskreis OPD-KJ, insbesondere der Strukturachse. Publiziert insbesondere zum Thema Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Günter Bernsteiner
Psychotherapeut in freier Praxis, Lehr- und Kontrollanalytiker im ÖVIP


Startdatum und Uhrzeit
21.02.2026 - 09:00
Enddatum und Uhrzeit
22.02.2026 - 13:30
Ort:  Universitätsgebäude - Skylounge (12. Stock), 1090 Wien, , Oskar-Morgenstern-Platz 1
Raum Am 22.02.2026 findet die Tagung im AACI statt
Freie Plätze:  99
Preis:  170
Zurück zur Listenansicht        Anmeldung
 
Nach oben scrollen, Scroll to top
OeVIP Logo